Seite 9 - Energiebereitstellung im Sport

Basic HTML-Version

8
[5] P. Markworth, Sportmedizin Physiologische Grundlagen, rororo Taschenbuchverlag, Reinbeck bei Hamburg,
1983, S. 82, 85. Tsd. Februar 2000, S. 236 - 260
[6] A. Marder, H. Liesen, H. Heck, H. Philipi, R. Rost, P. Schürch, W. Hollmann, Zur Beurteilung der
sportartspezifischen Ausdauerleistungsfähigkeit im Labor, Sportarzt und Sportmedizin, Heft 27, 1976, S. 80-88
und S. 109-112.
[7] J. Weineck, Optimales Training, 11. Auflage, Spitta Verlag, Erlangen, 2000, S. 196-207
[8] ?. Hallmann, Klinische Chemie, VEB-Verlag G. Thieme, Leipzig, 1960, S. 82-83
[9] H. Aebi: Einführung in die praktische Biochemie, New York, S. Karger Verlag, Basel, 1965, S. 264-265
[10] R. Matissek, F.-M.. Schnepel, G. Steiner, Lebensmittelanalytik, 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin, 1992, S.
200 - 204
[11] PG.J.M Janssen.: Ausdauertraining-Trainingssteuerung über die Herzfrequenz und Milchsäurebestimmung (
übersetzt von J. Weineck und R. Reijnders). Spitta Verlag GmbH, Ballingen 1996
Abstract
Die Biochemie des anaeroben und aeroben Stoffwechsels wird im fächerverbindenden
Chemie/Sport-Unterricht thematisiert. Nach einer sportlichen Belastung erfahren die Schüler
am eigenen Körper, wie ihre Lactat-Konzentration im Blut gestiegen ist. Ergänzend wird
Kreatin, ein leistungsfördernder Stoff, in Sportgetränken nachgewiesen.
Suchworte
Fächerverbindender Chemie/Sport-Unterricht, anaerober und aerober Stoffwechsel, Lactat,
Kreatin