Seite 15 - Nahrungsmittelergänzung_

Basic HTML-Version

Versuchsdurchführung Variante4:
Geräte
- Waage (Mindestgenauigkeit +0,01 g)
- Messkolben (500mL)
- 4 Messkolben (100mL)
- 2 Pipetten (1 mL)
- 6 Voll- oder Messpipetten (5mL)
- 1 Voll- oder Messpipette (10mL)
- Zentrifuge
- 6 Zentrifugengläser
- LED-Photometer (Spectro 2 Aquanal
-plus von Riedel – de Haen) mit Küvetten
Chemikalien
- Coffeinhaltige Getränke z.B. Kaffee, Tee
- Energy Drinks wie Red-Bull
®
, Sitting
Bull
®
oder Red Horse
®
- Coffein (Xn)
- Kaliumiodid-Iod-Lösung, c
Iod
= 0,05 mol/L
( Lugolsche Lösung oder Herstellung:
12,7g Iod mit 25g Kaliumiodid trocken
mischen, durch tropfenweise Zugabe von
Wasser lösen, Lösung mit Wasser auf ein
Gesamtvolumen von 1L auffüllen)
- Schwefelsäure, w≈25% (C)
- deionisiertes Wasser
Durchführung:
Es werden wässrige Coffein-Lösungen mit den Konzentrationen 100, 200, 300, 400 und 500
mg Coffein/L hergestellt. Jede Lösung wird folgendermaßen behandelt: 5 mL werden in ein
Zentrifugenglas pipettiert und mit 1 mL Kaliumiodid/Iodlösung sowie 1 mL Schwefelsäure
versetzt und 5 Minuten stehen gelassen. Dann wird 10 Minuten zentrifugiert vom Überstand
werden jeweils 2mL mit mit Natriumthiosulfatlösung (c=0,05mol/L) titriert.
Erläuterung: Als Indikator für Jod werden 20 Tropfen Zinkjoididstärkelösung zugegeben. Es
bietet sich an, mit der Titration zu beginnen und erst, wenn die Lösung gelb ist, die Zinkjo-
ididstärkelösung zuzusetzen.
Anschließend wird der Verbrauch an Thiosulfatlösung bei der Titration des Überstand des
coffeinhaltigen Getränks mit dem Verbrauch der Maßlösungen verglichen.
Anmerkung:
Für schulische Zecke sind die Analysenmethoden ausreichend genau, denn sie liefern Ergeb-
nisse, die nicht mehr als 15% vom Sollwert (Herstellerangabe) abweichen.
Arbeitsblatt: