88
Versuch 19
Nachweis von Kreatin in Sport-Getränken
Geräte:
Reagenzglasständer, zwei große Reagenzgläser, zwei Tropfpipetten
Chemikalien:
Konz. Salzsäure (
c
= 10 mol/l), 16%ige Natronlauge (
c
= 4 mol/l), Pikrinsäure-Lösung
(
c
= 1 mol/l)
Durchführung:
Einige Milliliter eines kreatinhaltigen Sportgetränks werden in einem Reagenzglas mit
fünf Tropfen verd. Salzsäure versetzt und wenige Minuten stehen gelassen. Anschlie-
ßend werden 5 ml Pikrinsäurelösung (
c
= 0,1mol/l) und solange tropfenweise 15%ige
Natronlauge-Lösung zugegeben, bis die Lösung alkalisch ist. Nach NaOH-Zugabe
wird die Lösung gut geschüttelt und ca. 8 Minuten im Wasserbad auf ca. 70° erwärmt.
Beobachtung und Deutung:
Nach 20 Minuten ist die Lösung tief orange. Die Farbe wird durch den Meisenheimer-
Komplex hervorgerufen, den Kreatinin in alkalischer Lösung mit Pikrinsäure bildet.
Hinweis:
Die Pikrinsäure-Lösung ist leicht gelb gefärbt. Für die Demonstration des Prikrinsäu-
re-Kreatinin-Komplexes ist es ratsam, ein Reagenzglas der Pikrinsäure-Lösung als
Vergleichslösung parat zu haben. Hält man beide Reagenzgläser nebeneinander, kann
man die Zunahme der Farbintensität deutlich erkennen. Da der Komplex nicht bestän-
dig ist, verschwindet die tief orange Farbe nach längerem Stehen, und die schwach
gelbe Farbe der Pikrinsäure kehrt zurück.
Da der Kreatingehalt in dem verwendeten Sportgetränken teilweise sehr niedrig ist,
empfiehlt sich eine Vergleichsprobe mit einer Kreatin-Lösung.