82
Versuch 16
Fotometrische Coffein-Bestimmung in Sportgetränken
Geräte und Materialien:
Waage (Mindestgenauigkeit
±
0,01 g), Spatel, Messkolben, 5-ml-Pipetten, 1-ml-
Pipette, Zentrifuge mit Zentrifugengläser aus Glas, LED-Photometer (z. B. Spectro 2
Aquanal
-plus von Riedel de Haen) mit Küvetten, Millimeterpapier
Chemikalien:
Energy-Drinks, z. B. Red Bull
Red Horse
oder Sitting Bull
(enthalten alle 300 mg
Coffein/l), Coffein, Kaliumiodid-Iod-Lösung (c
Iod
= 0,05 mol/l; Herstellung: 12,7 g
Iod mit 25 g Kaliumiodid trocken mischen, durch tropfenweise Zugabe von Wasser
lösen, Lösung mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von 1 l auffüllen), Schwefelsäure
(
w
= 25 %; C, ätzend), Methanol (F, leicht entzündlich, T, giftig), Natriumthiosulfat-
Lösung (
w
= 5 %), dest. Wasser
Durchführung:
Eichung
Es werden wässrige Coffein-Lösungen mit den Konzentrationen 0 (= reines Wasser),
100, 200, 300, 400 und 500 mg Coffein/l hergestellt. Jede Lösung wird folgenderma-
ßen behandelt: 5 ml werden in ein Zentrifugenglas pipettiert und mit 1 ml Kaliumio-
did/Iod-Lösung sowie 1 ml Schwefelsäure versetzt. Nach 5 Minuten stehen lassen wird
10 Minuten zentrifugiert und der Überstand abdekantiert. Zum Rückstand (Coffeinpe-
riodid) werden 10 ml Methanol gegeben. Mit der resultierenden Lösung (mit einem
Glasstab etwas Rühren) wird eine Küvette gefüllt und in das Fotometer gestellt. (Bei
Zweistrahlfotometern wird die Referenzküvette mit Wasser gefüllt.) Die Extinktion bei
480 nm wird gemessen und gegen die Konzentration aufgetragen. Durch die 6 Eich-
punkte wird eine Ausgleichsgerade gelegt.
Konzentrationsbestimmung in einem Energy-Drink
5 ml Energy-Drink werden wie oben beschrieben behandelt und vermessen. Mit Hilfe
der Eichgeraden wird die gemessene Extinktion einer Konzentration zugeordnet.
Aufbereitung der Versuchsreste:
Die iodhaltigen Versuchsreste werden mit Natriumthiosulfat-Lösung entfärbt.