75
Versuch 10
Iodometrische Vitamin C-Bestimmung in Sportgetränken
Geräte:
Waage (Mindestgenauigkeit
±
0,1 g), Spatel, Erlenmeyerkolben (50 ml), Tuberku-
linspritze (1 ml) mit 0,01-mL-Teilung und abgeschnittener Kanüle Nr. 20 (erhältlich in
der Apotheke)
Chemikalien:
Sportgetränk Isostar
(118 mg Vitamin C in 100 g Pulver) oder Zelltech
(135 mg
Vitamin C in 100 g Pulver), Kaliumiodat-Lösung (
c
= 0,0166 mol/l), Schwefelsäure
(
w
= 25 %; C, ätzend), Kaliumiodid-Lösung, Zinkiodid/Stärke-Lösung, dest. Wasser
Durchführung:
Ca. 5 g Sportgetränk-Pulver werden in einem Erlenmeyerkolben genau eingewogen
und mit etwa 25 ml Wasser gelöst. Es werden 20 Tropfen Kaliumiodid-Lösung, 10
Tropfen Schwefelsäure und 5 Tropfen Zinkiodid/Stärke-Lösung zugegeben. Dann
wird unter Schwenken des Kolbens mit der Kaliumiodat-Maßlösung aus der Tuberku-
linspritze bis zum Farbumschlag nach tiefblau titriert.
Auswertung:
1 ml Kaliumiodat-Lösung (
c
= 0,0166 mol/L) zeigt 8,806 mg Vitamin C an.
Sachinformationen:
Der Ascorbinsäuregehalt eines Sportgetränks kann iodometrisch bestimmt werden.
Dazu werden der Probelösung Schwefelsäure und Kaliumiodid zugesetzt, bevor mit
einer Kaliumiodat-Maßlösung titriert wird. Im sauren Medium synproportionieren Io-
did und Iodat zu Iod, welches von der Ascorbinsäure zu Iodid reduziert wird:
KIO
3
+ 5 KI + 3 H
2
SO
4
→
3 I
2
+ 3 K
2
SO
4
+ 3 H
2
O
O O
CH
2
OH H
H
OH
OH
OH
L-Ascorbinsäure
O O
CH
2
OH H
H
O O
OH
Dehydroxyascorbinsäure
+
+
I
2
2 HI
Sobald die Ascorbinsäure vollständig verbraucht ist, bleibt Iod übrig, dessen charakte-
ristische Farbreaktion mit Stärke den Titrationsendpunkt gut erkennbar macht (Blau-
färbung).
Die hier beschriebene Titration im Halbmikromaßstab unter Verwendung einer Tuber-
kulinspritze als „Bürette“ ist sicherer, umweltfreundlicher und schneller durchführbar
als eine Analyse im Makromaßstab. Für schulische Zwecke ist sie ausreichend genau,
denn sie liefert Ergebnisse, die nicht mehr als 10 % vom Sollwert (Herstellerangabe)
abweichen.