72
Versuch 8
Glukose-Nachweise in Sportgetränken
Geräte:
Reagenzgläser, Reagenzglasklammer, Brenner, Messkolben (1000 ml), Waage, Be-
chergläser (400 ml)
Chemikalien:
Fehling
I-Lösung (7 g Kupfersulfat-Pentahydrat in 100 ml Wasser lösen),
Fehling
II-
Lösung (35 g Kaliumtartrat und 10 g Natriumhydroxid (C, ätzend) in 100 ml Wasser
lösen), Silbernitrat-Lösung (
c
= 0,1 mol/l), Natronlauge (
w
= 10 %; C, ätzend), Am-
moniak-Lösung (
w
= 10 %; Xi, reizend), Methylenblau-Lösung (
w
= 1 %), dest. Was-
ser, Sportgetränk Isostar
®
oder Zell-Tech
®
Durchführung:
Fehling
-Probe
Ein Gemisch aus je 5 ml Fehling I- und Fehling II-Lösung wird mit 1ml des Sportge-
tränks (in der angegebenen Konzentration) über dem Bunsenbrenner erhitzt (Vorsicht:
Gefahr von Siedeverzügen!), wobei rotes Kupfer(I)-oxid ausfällt.
Tollens
-Probe
In einem Reagenzglas werden etwa 5 ml Silbernitrat-Lösung mit 0,5 ml Natronlauge
und dann so lange mit Ammoniak-Lösung versetzt, bis sich zunächst gebildete Nieder-
schlag gerade wieder aufgelöst hat. Zu dieser Lösung gibt man etwa 1 ml Sportge-
tränk. Beim Erhitzen bildet sich ein Silberspiegel.
Sicherheitshinweis:
Bei Schülerversuchen sollte nur im Wasserbad und nicht direkt mit dem Brenner er-
hitzt werden.
Als “Blue Bottle”
10 g Sportgetränk werden in 150 ml Wasser gelöst. Zu der Lösung wird eine Lösung
von 10 g Natriumhydroxid in 150 ml Wasser mit 1 ml Methylenblau-Lösung gegeben.
Beide Lösungen werden in einen 1-l-Messkolben gefüllt, der verschlossen wird. Das
Gefäß wird ruhig stehen gelassen, bis sich die Lösung entfärbt hat. Danach wird der
Kolben geschüttelt und die Lösung blau. Nach dem Stehenlassen entfärbt sich die Lö-
sung wieder. Es wird erneut geschüttelt etc.