Seite 10 - onlineergaenzung3

Basic HTML-Version

10
4.1.2 Pulstastung
Die Tastung des Pulses erlaubt einen wichtigen Überblick über die Funktion des Herz-
Kreislauf-Systems.
Folgende Informationen können aus der Pulstastung gewonnen werden:
Herzfrequenz (Anzahl der Pulsschläge)
Rhythmus (Regelmäßigkeit des Herzschlages)
Herzkraft (Intensität/Qualität des Pulses)
Durchgängigkeit der Arterien (vergleichend an beiden Armen und Beinen)
Die Tastung des Pulses wird in der Praxis an verschiedenen Stellen des Körpers durchgeführt,
hier wird nur exemplarisch auf die Palpation des Speichenarterie (Art. radialis) eingegangen.
Alter bzw. Geschlecht
Normalwerte der Pulsfrequenz (Schläge/min)
2 Jahre
120
4 Jahre
100
10 Jahre
90
14
85
Frauen
75
Männer
65
Allgemeiner Normalwert: 60-100 Schläge/min. Bei weniger als 60 Schlägen/min spricht man
von Bradycardie, bei mehr als 100 Schlägen/min von Tachycardie. Die Pulsfrequenz sollte an
beiden Armen gleich sein. Die Pulsschläge sollen an beiden Armen gleichmäßig (rhythmisch)
sein. Die exakte Beurteilung erfordert langjährige Übung und Erfahrung
4.1.3 Herzauskultation
Auskultationspunkte:
Aorta
2. ICR rechts, parasternal, Fortleitung in die Carotis
Pulmonalis
2. ICR links, parasternal
Tricuspidalis
Ansatz 5. Rippe rechts parasternal
Mitralis
5. ICR links, Bereich Herzspitze, Fortleitung in die Axilla
Erb
scher Punkt
3. ICR links, parasternal, zusätzlicher Aortenauskultationspunkt
(ICR = Intercostalraum = Zwischenrippenraum; parasternal = neben dem Brustbein)
Unterscheidung der Herztöne:
1. Herzton: dumpf, tief, lauter über Herzspitze, kommt durch Schließen der
Segelklappen (Mitralis,Tricuspidalis) zustande, synchron mit Carotispuls
2. Herzton: hell, hoch, lauter über Herzbasis, kommt durch Schließen der
Taschenklappen (Pulmonalis, Aorta) zustande
Das Intervall der Systole (1.-2. HT) ist kürzer als das der Diastole (2.-1. HT)
Herzfrequenz und Rhythmus werden festgestellt und mit dem Radialispuls verglichen. Ein
Pulsdefizit liegt vor, wenn Herzton und Radialispuls nicht synchron ablaufen.