Holfeld | Anisotropie, ein Charakteristikum der Kristalle, PdN-Chemie 1/48, Jg.1999, SS23,24 (Kristalle und Mineralien) |
Holfeld | Interessantes über Carbonatmineralien, NiU-Chemie 12 (2001) Nr. 61, SS.31,32 (Kristalle und Mineralien) |
Holfeld |
Das Blue-Bottle-Experiment einmal anders. |
M. Holfeld et al. |
Chemie im Rahmen von religions- und sozialpädagogischen Kinder- und Jugend-Programmen. |
Krauß, Holfeld, Wiskamp | Chemie und Sport. PdN-ChiS 51 (2002), Heft 5, S. 17-22 (Chemie und Sport) |
Proske, Wiskamp, Holfeld |
Energiebereitstellung im Sport -fächerverbindender Chemie/Sport-Unterricht. Chemie & Schule 17 (2002), Heft 3, S. 2-4 (Chemie und Sport) |
Proske Wiskamp, Holfeld | Woher kommt der Muskelkater? – Chemie und Sport, Poster auf der Tagung der Fachgruppe Chemieunterricht der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Weingarten, 12-14.09.2002 (Chemie und Sport) |
Wiskamp, Holfeld, Proske |
Carnitin - eine Aminosäure für die Verbrennung von Fetten. |
Wiskamp, Holfeld, Proske |
Iodometrische Bestimmung von Vitamin C in Sportgetränken. (Chemie und Sport) |
Wiskamp, Holfeld, Proske |
Fotometrische Bestimmung von Coffein in Energy-Drinks. NiU-Chemie 14 (2003), Heft 76/77, S. 100-101 (Chemie und Sport) |
M. Holfeld, Wiskamp |
Steroide – Aufbau, Wirkung und Analytik. CLB Chem. Lab. Biotechn. (Beilage Memory) 55 (2004), Heft 3, S. 17-20 (Chemie und Sport) |
Holfeld, Wiskamp |
Chemie und Sport. – NiU-Chemie, im Druck |
Wiskamp, Holfeld |
Kunststoffe in Sportartikeln. – In: RAAbits-Chemie, Ausgabe 4/2004 (Ergänzungslieferung Dezember 2004), Raabe Verlag, Stuttgart, Kap. 8 II H, S. 1-26 (Chemie und Sport) |
Holfeld, Wiskamp |
Biochemie der Harnsäure und der Milchsäure. Chem. Lab. Biotechn., 55 (2004) (Chemie und Sport) |
Wiskamp, Holfeld, Proske |
Chemie und Gesundheit: Aulis Verlag Deubner, Praxis Schriftenreiche Chemie Köln Band 56, 2005 |
M. Holfeld, H. Gebelein, V. Wiskamp |
Chemie und Sport: Aulis Verlag Deubner, Praxis Schriftenreiche Chemie Köln Band 57, 2005 (Chemieunterricht, Didaktik) |
H.-L. Krauß, W. Proske, M. Holfeld, V. Wiskamp |
Querschnitt 19 (2005), S.106 |
Hans-Ludwig Krauß und Volker Wiskamp, Universität Gießen und Fachhochschule Darmstadt |
Vermittlung von Wertebewusstsein im Chemieunterricht |
V. Wiskamp, M. Holfeld |
Welche Chemie-Themen interessieren Sportlehrer? PdN-ChiS (2006), Heft 2, S.2, Auswertung der Lehrerbefragung (Chemie und Sport)+ |
V. Wiskamp, M. Holfeld | Leitstrukturen- Ein lohnendes Thema für den Chemieunterricht,
CLB Chemie in Labor und Biotechnik, 59. Jahrgang, Heft 02/2008 |
Martin Holfeld, Homberg, und Volker Wiskamp, Darmstadt |
Missbrauch von Pharmazeutika |
M. Holfeld | Gruppenarbeit-kooperatives Lernen im Chemie-Unterricht,
PdN Heft7/59. Jahrgang/2010 |
V. Wiskamp, M. Holfeld | Biochemie und Energiebereitstellung im Körper, Denk(T)räume Mobilität Band 5: Chemie und Sport, SS. 17-21, 2011 Lehrerbefragung (Chemie und Sport) |
V. Wiskamp, M. Holfeld | Noch mehr aus dem Körper herausholen? Denk(T)räume Mobilität Band 5: Chemie und Sport, SS.21-28, 2011 Lehrerbefragung (Chemie und Sport) |
V. Wiskamp, M. Holfeld |
Kunststoffe steigern die Mobilität im Sport, Denk(T)räume Mobilität Band 5: Chemie und Sport, SS.28-35, 2011 Lehrerbefragung (Chemie und Sport) |
A. Rudy, M. Holfeld |
Warum ist man nach einem Mittelstreckenlauf außer Atem? Denk(T)räume Mobilität Band 5: Chemie und Sport, SS. 28-35, 2011 (Chemieunterricht, Didaktik) |
Nadja Belova, Rebecca Hasebrock, Martin Holfeld & Ingo Eilks | Die Chemie im Sportschuh untersuchen und bewerten PDN-ChiS Heft 5 / 63 / SS. 12-17, 2014 |
Martin Holfeld und Ingo Eilks |
Kunststoffe im Sport – |
Martin Holfeld |
Woher bekommt der Sportler seine Energie? MNU Journal, Ausgabe 2.2017, Verlag Klaus Seeberger, Neuss, SS: 111-118 |
Wolfgang Proske, |
Qualitative und quantitative Analytik von Produkten aus dem Alltag von Produkten aus dem Alltag, 2017 |
Elias Hamel, Martin Holfeld |
Modell eines roten Blutkörperchens auf Basis von Alginatbällchen ChemKon, Wiley VCH-Verlag GmbH & Co. KGaA Weinheim, 26, 1-4 |
(zum Anzeigen bitte auf den jeweiligen Titel klicken)
aus PdN Chemie in der Schule HEFT 7 / 59. Jahrgang / 2010
Gruppenarbeit – kooperatives Lernen im Chemie-Unterricht
Drei Teams der Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule haben am Samstag, den 11.02.2017, erfolgreich am Regionalwettbewerb von Jugend forscht in Kassel teilgenommen. – Und Dr. Martin Holfeld erhielt einen Preis für sein nachhaltiges Engagement um Jungforschergruppen.
Die THS nahm mit folgenden Themen teil:
Kay Rübenstahl hat gerade sein Abitur an der Theodor-Heuss-Schule in Homberg abgelegt und mit seinem Team, den beiden Schülern: Michelle Naass und Duo Qiu aus Kassel, den zweiten Platz beim Bundeswettbewerb von Jugend forscht gewonnen. Da kommt schon die nächste Herausforderung. Die Drei vertreten Deutschland beim asiatischen Wettbewerb CASTIC (China Adolescents Science and Technology Contest).
Thema ihrer Forschung war die Entwicklung eines einfachen Nachweises von Melamin in Milchpulver, den jede Mutter zu Hause durchführen kann. Auslöser war ein Lebensmittelskandal 2008 in China, in dem durch Melamin gestrecktes Milchpulver viele Säuglinge Nierenschäden erlitten, 6 Babys sogar starben.
V. Wiskamp, M. Holfeld, W. Proske:
Chemie und Gesundheit. -
Aulis Verlag Deubner, Köln 2005
Gesundheitserziehung spielt in der Schule eine große Rolle. Was sind gesunde und weniger gute bzw. sogar schädliche Nährstoffe? Wie wird eine Krankheitstherapie erstellt? Wie funktioniert ein synthetisches, wie ein Naturheilmittel? Was ist die „Rote Arzneimittel-Liste“? Was bedeutet homöopathische Dosierung? Was ist Karies? Woher kommt der Muskelkater nach sportlicher Betätigung? Wieso ist Doping nicht nur kriminell, sondern auch gesundheitsschädigend? Welche Bedeutung haben Sicherheit und Umweltschutz für die Gesundheit der Menschen? - Dies sind nur exemplarische Fragen, welche das Thema Gesundheit in einen Zusammenhang zur Chemie stellen und die den jungen Menschen deshalb auch im Chemieunterricht beantwortet werden können. Die Chemie beschäftigt sich nämlich mit den - für die Menschen gesunden und toxischen - Stoffen. Sie erklärt biochemische Prozesse, z. B. die Stoffwechselvorgänge oder die Krebs-Bildung, und liefert damit die molekulare Basis für die Gesundheitsvorsorge und -wiederherstellung im Krankheitsfall. Die Analytische Chemie macht eine Lebensmittelkontrolle und die klinische Bestimmung von Blut- und Harn-Parametern erst möglich. Chemiker sind es auch, die meisten die Doping-Sünder überführen. Schließlich basieren technische Verfahren zur Wasser-, Luft- und Bodenreinhaltung auf chemischen Prinzipien.
Die Autoren haben in den letzten Jahren eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften für Schüler und Fortbildungsveranstaltungen für Chemielehrer durchgeführt, in denen die vielseitigen Facetten des Themas „Chemie und Gesundheit“ zum Ausdruck kamen. Die Erfahrungsberichte sind im vorliegenden Buch zu einem Menü zusammen gestellt, das interessierten Kolleginnen und Kollegen Anregungen für ihre Arbeiten mit kleinen und großen Schülern geben möge, insbes. bei fächerübergreifenden Themen und Projekten im Biologie-, Chemie- und Sportunterricht.
Online-Ergänzung 1:
Wissenswertes über Arzneimittel
Online-Ergänzung 2:
Untersuchung von Arznei- und Hilfsstoffen nach Vorschriften des Europäischen Arzneibuches
Online-Ergänzung 3:
Anamnese und körperliche Untersuchung - Gesundheitserziehung im Biologieunterricht
Online-Ergänzung 4:
Phytotherapie - Heilen mit Tees, Salben und Tinkturen
Am 27.09.2017 lädt der VCI-Hessen und die MNU zu einer regionalen Lehrerfortbildung über Nahrungsmittelanalytik in der Schule ein. Die Nachmittagsveranstaltung wird an der Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule in Homberg/Efze stattfinden. Die Veranstaltung ist kostenlos, wir freuen uns, möglichst viele Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Die Inhalte sind besonders für Kollegen die in der Sek. I und Sek. II und an beruflichen Schulen das Fach Chemie unterrichten, interessant.
Referenten:
Wolfgang Proske, Dr. Martin Holfeld
Publikation zu Qualitative und quantitative Analytik von Produkten aus dem Alltag
In dieser Fortbildung geht es allgemein um Nahrungsmittel.
Im ersten Teil werden chemische Analysemethoden und Nachweise vorgestellt, mit denen man auch mit schulischen Mitteln Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln nachweisen kann.
Die Versuche werden in einem Experimentalvortrag vorgestellt. Anschließend hat jeder Kollege die Möglichkeit, die Versuche selbst durchzuführen.
Hier sind die Videos, die im Zusammenhang mit der Online-Fortbildung am 31.08 mit der Uni Wien/Krems und am 01.09. mit der KLBS Braunschweig erstellt wurden:
Teil 1: Video zur Entergiebereitstellung
Am 18.05.2016 nahmen Kollegen aus umliegenden Schulen und von unserer Schule an einer regionalen MINT-Fortbildung an der THS teil.
Nach einer kurzen Begrüßung von Herrn Dr. Weskamp als Schulleiter und Herrn Engel als MNU-Landesvorsitzenden begann das vielseitige Programm.
Einen besonderen Schwerpunkt bildete der Nachhaltigkeitsworkshop über Biokunststoffe. Hier konnten sich Schüler und Kollegen über nachhaltige Materialien informieren und viele Versuche zu den abbaubaren Kunststoffen durchführen.
Für die Physik hat Herr Steiper vom Schülerforschungszentrum aus Kassel über die Physikolympiade und das Forschungszentrum berichtet. Herr Schneider und Herr Slaby haben einen Workshop über das Tauchen und Schweben von U-Booten angeboten.
Für die Chemie hat Herr Proske einen Experimentalvortrag mit effektvollen Versuchen gehalten und Herr Franke hat an der benachbarten Erich-Kästner-Schule interessante Experimente mit der Mikrowelle demonstriert.
Für die Mathematiklehrer haben Herr Engel und Herr Brand aus Rothenburg die Präsentationsprüfung im Abitur aufgearbeitet.
Wer sehen wollte, wie man mit dem Mikroskop umgeht konnte bei Herrn Döricht kleinste Insekten um ein Vielfaches vergrößert bewundern.
Frau Seibel hat mit ihren Schülern das Kompetenzfach vorgestellt und Herr Hartmann hat mit Schülern ein Raspi-Quarium, ein computerüberwachtes Aquarium im Klassenzimmer, vorgestellt.
Mit dem Nawi-LOLA Workshop von Frau Sauerwein wurden Möglichkeiten zur Förderung von Mädchen und jungen Frauen in Naturwissenschaft und Technik gezeigt.
Abgeschlossen wurde die Veranstaltung mit einer Vorführung der Naturwissenschafts-AG der THS. Die Science-AG führte vor den Besuchern das „Chemie-Märchen“ über die Stadt Homberg im 30 jährigen Krieg auf.
Skript zu "Eindrucksvolle und spektakuläre Experimente"
Copyright © 2016. Chemie-und-Sport.de mit Unterstüzung von WEBDESIGN Hofgeismar.