Teil 3: Video zu Kunststoffen im Sport
Teil 2: Video zu Doping und Nahrungsmittelergänzung:
Dr. Martin Holfeld
Hessentagsring 21
34576 Homberg
26.11.63 geboren in Eschwege
August 1970 Schulbesuch in Homberg
bis Juli 1984 Abitur am Theodor-Heuss-Gymnasium in Homberg
August 1984 Einberufung zur Bundeswehr, Ausbildung zum Reserveoffizier,
bis September 1986 Zeitsoldat für zwei Jahre
September 1986 Beginn des Studiums für das höhere Lehramt an der Philipps Universität Marburg: Fächer Chemie und Sport
Juni 1991 Erstes Staatsexamen
November 1991 Beginn des Referendariats an der Theodor-Heuss-Schule in Homberg
bis Oktober 1993 Zweites Staatsexamen
November 1993 Anstellung an der Jugenddorf-Christophorus-Schule in Oberurff als Jugendleiter
August 1994 Anstellung an den Kaufmännischen Schulen in Dillenburg als Beamter auf Probe
August 1996 Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit
Juni 2005 Promotion im Fachbereich Chemie an der Universität Gießen zur didaktischen Aufarbeitung chemischer Inhalte aus dem Sport
für den fachübergreifenden Chemie-Sport-Unterricht
August 2006 Beförderung zum Fachbereichsleiter für das mathematisch naturwissenschaftlich technische Aufgabenfeld am Theodor Heuss-Gymnasium in Homberg
Oktober 2011 Beginn des Studiums Ergänzungsfach Physik für das höhere Lehramt.
Juni 2016 Abschluss des Studiums Ergänzungsfach Physik für das höhere Lehramt mit dem Staatsexamen.
Nach einem Grußwort von Dr. Ralf Weskamp, Schulleiter der Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule, standen kurze Vorträge und Experimente für den Unterricht im Vordergrund. Zusammen mit der Feuerwehr sind wir unter anderem der Frage nachgegangen welche Möglichkeiten ganztägig arbeitende Schulen den Feuerwehren bieten können um mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten und ihre wichtige ehrenamtliche Arbeit zu präsentieren.
Vortrag, Fachinhalte und Experimente wurden präsentiert von:
Copyright © 2016. Chemie-und-Sport.de mit Unterstüzung von WEBDESIGN Hofgeismar.