Jugend-forscht Wettbewerbe und Schüler experimentieren Wettbewerbe der MINT-AG der Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule in Homberg und des Schülerforschungszentrums in Kassel
Thema | Jahr | Schüler | Platzierung |
Herstellung von Goldnanopartikeln | 2010 | 3. Platz Regionalwettbewerb und Sonderpreis | |
Zeitaufgelöste Fluoreszenzspektroskopie (Untersuchung zur Komplexbindung zwischen Biotin und Streptavidin) |
2010 |
1. Platz Regionalwettbewerb und 2.Platz Bundeswettbewerb |
|
Analyse meso- und nanoporöser Systeme in Anodic-alumina |
2014 | Arne Hensel |
1. Platz Regionalwettbewerb und 2.Platz Bundeswettbewerb |
Herstellung von Glasperlen | 2015 | Michelle Robus | 1. Platz Schüler experimentieren |
Entwicklung eines Testverfahrens für Haushalte zum Nachweis von Melamin |
2015 |
Kay Rübenstahl, Duo Andreas Qiu, Michelle Naass |
1. Platz Regionalwettbewerb und 1.Platz Landeswettbewerb Sonderpreise: "Mut zum Leben geben" Einladung nach Brüssel zur EU – Präsentation |
Wir machen Parfüm Wasserdampfdestillation von Lavendel |
2016 |
Franziska Arnold Lennard Brinkmann |
2. Platz bei Schüler experimentiert |
Herstellung eine Polyurethan-Klebstoffs mit natürlichen Ersatzstoffen | 2017 |
Lea Rübenstahl Julian Bolz Luzian Laabs |
2. Platz Regionalwettbewerb Jugend bei SMA in Kassel |
Untersuchung und Herstellung von Nanotubes | 2017 |
Michelle Robus Jens Böhnert-Gomez |
2. Platz Regionalwettbewerb Jugend bei SMA in Kassel |
Bestmmung des Zuckergehalts von Ketchup | 2017 |
Jessica Lackmann Elias Hamel |
3. Platz Regionalwettbewerb Jugend bei SMA in Kassel und Sonderpreis für wissenschaftliches Arbeiten |
Untersuchung eines Spezialentkalkers für den Kaffeeautomaten | 2018 | Torben Hänsgen |
2. Platz Regionalwettbewerb Jugend bei SMA in Kassel |
Untersuchung des Leuchtverhaltens von Singulett-Sauerstoff | 2018 | Thomas Range | 3. Platz Regionalwettbewerb Jugend bei SMA in Kassel und Sonderpreis für wissenschaftliches Arbeiten |
Alginatbällchen- Entwicklung eines Modells zur Osmose | 2018 |
Joy Riemenschneider Michelle Robus Elias Hamel |
1. Platz Regionalwettbewerb Jugend bei SMA in Kassel und Sonderpreis für eine praktische Entwicklung 2. Platz beim Landeswettbewerb Hessen in Darmstadt bei Merck |
Untersuchung zum Mechanismus der Fehling/Barfoed Reaktion unter Betrachtung des oxidierenden C-Atoms | 2019 | Elias Hamel | |
Untersuchung und Bau eines Lithium-Ionen-Akkus mit einer Metallelektrode | 2019 | Torben Hänsgen |
Zum achten Mal wurde der Regionalwettbewerb Hessen Nord bei SMA ausgetragen. Insgesamt hatten es 26 Teams aus Nordhessen bis zur Abgabe der Arbeit und zur Teilnahme geschafft. Eine Schülerin der THS startete beim jüngeren „Schüler-experimentieren“ Wettbewerb und ein Schüler der THS startet mit zwei Schülern aus Kassel beim „Jugend-forscht Wettbewerb.
Weiterlesen: THS-Schüler erfolgreich auf dem Regionalwettbewerb „Jugend-forscht“ bei SMA in Kassel.
Arne kam die Idee zur Wettbewerbsteilnahme, als er mit einem selbstgebauten Motor experimentierte, den er aus Aluminium gefertigt hatte und dem er nun eine farbige Oberfläche geben wollte. Aluminium zu färben ist eine technisch schwierige Angelegenheit. Arne probierte in der Chemie-AG der Homberger THS verschiedene Eloxierverfahren aus. Dabei wird die Metalloberfläche des Aluminiums in eine robuste Schutzschicht verwandelt.
Im Prinzip gibt es viele kleine Löcher, die beim Färben mit dem Farbstoff gefüllt werden. Es gelang ihm, die Anordnung der Löcher durch die gezielte Abstimmung von Parametern, wie Stromstärke oder Säurekonzentration, gleichmäßig auf der Oberfläche zu verteilen.
Die so behandelte Aluminiumoberfläche bietet jetzt die Möglichkeit, in die Lochanordnung winzige Leuchtdioden zu bauen und so eine große Fläche gleichmäßig zum Leuchten zu bringen.
Der THS-Schüler Arne Hensel hat bei Jugendforscht den 1. Preis im Landeswettbewerb in Darmstadt gewonnen und sich für den Bundeswettbewerb qualifiziert
An zwei Tagen musste Arne Hensel seine Arbeit mehreren Juroren in Vorträgen darstellen. Die Kongruenz war groß und so war bis zum Ende nicht klar, wie seine Leistung bewertet werden würde.
Am Donnerstagnachmittag war es dann soweit. In einer großen Feierstunde wurden die Teilnehmer geehrt. Es wurde wiederholt erwähnt, dass schon die Teilnahme am Landeswettbewerb, (Voraussetzung ist ein erster Platz beim Regionalwettbewerb) eine hervorragende Leistung darstellt.
Copyright © 2016. Chemie-und-Sport.de mit Unterstüzung von WEBDESIGN Hofgeismar.