97
Versuch 27
Herstellung von Kohlenstofffasern aus Polyacrylnitrilfasern
Geräte:
Stativ mit Klammer und Muffe, Plastikinjektionsspritze (20 ml) mit großer Kanüle
(2,1 x 30 mm), Becherglas (400 ml, hohe Form), Pinzette
Chemikalien:
10%ige Lösung von Polyacrylnitril in Dimethylacetamid (T, giftig)
Sicherheitshinweis:
Ein Hautkontakt mit der Polyacrylnitril-Lösung ist unbedingt zu vermeiden. Deshalb
Schutzhandschuhe tragen!
Durchführung:
Eine Spritze wird senkrecht in ein Stativ eingespannt, dass die Kanüle nach unten auf
ein mit 300 ml Wasser gefülltes Becherglas zeigt. Der Spritzenkolben wird herausge-
zogen und die Spritze wird mit der Polyacrylnitril-Lösung gefüllt.
Der Kolben wird wieder auf die Spritze gesetzt und vorsichtig gedrückt, dass die Lö-
sung langsam in das Wasser läuft. Die entstandenen Fasern werden mit der Pinzette
aufgenommen und an der Luft getrocknet. Anschließend werden sie über Nacht bei
250° C in den Trockenschrank gegeben.
Die resultierenden Fasern sind schwarz und flammfest.
Entsorgung:
Die Lösung von Polyacrylnitril in Dimethylacetamid wird in den organischen Lö-
sungsmittelabfällen entsorgt.