18
Eisen(II)-sulfat
Ferrosi sulfas
FeSO
4
x 7 H
2
O
M = 278,0 g/mol
Definition
Eisen(II)-sulfat enthält mindestens 98,0 und höchstens 105,0 Prozent FeSO
4
x 7 H
2
O.
Eigenschaften
Kristallines, hellgrünes Pulver oder bläulichgrüne Kristalle, an der Luft verwitternd, leicht
löslich in Wasser, sehr leicht löslich in siedendem Wasser, praktisch unlöslich in Ethanol.
Prüfung auf Identität
A. Die Prüflösung gibt die Identitätsreaktion auf Sulfat.
B. Die Prüflösung gibt die Identitätsreaktion auf Eisen.
Gehaltsbestimmung
2,5 g Natriumhydrogencarbonat werden in einer Mischung aus 75 ml Wasser und 10 ml
Schwefelsäure R gelöst. Nach Beendigung der Gasentwicklung werden 0,5 g Substanz
zugesetzt, unter vorsichtigem Schütteln gelöst und mit Wasser zu 100 ml im Maßkolben
aufgefüllt.
5,00 ml Probelösung werden mit 10 ml Wasser versetzt. Nach Zusatz von 0,1 ml Ferroin-
Lösung R wird mit Ammoniumcer(IV)-nitrat-Lösung (0,1 mol/l) bis zum Verschwinden der
Rotfärbung titriert.
1 ml Ammoniumcer(IV)-sulfat-Lösung (0,1 mol/l) entspricht 27,8 mg FeSO
4
x 7 H
2
O.
Ergänzungsvorschrift:
Gehaltsbestimmung von Eisen(II)-sulfat
Eisen(II)-sulfat oxidiert bei längerer Lagerung. Reines Eisen(II)-sulfat ist hellgrün,
Eisen(III)-sulfat gelblich bis braun. Durch manganometrische Titration kann man den Gehalt
an zweiwertigen Eisen ermitteln. Es empfiehlt sich, wenn vorhanden, altes und neues
isensulfat zu untersuchen und die Ergebnisse zu vergleichen.
E
In einem 25-ml-Erlenmeyerkolben werden 0,5 ml 0,1 mol/l Eisen(II)-sulfat-Lösung, 10 ml
Wasser und 10 Tropfen 25%ige Schwefelsäure vorgelegt. Mit 0,02 mol/l
Kaliumpermanganat-Lösung wird aus einer Tuberkulinspritze als „Bürette“ bis zur
bleibenden Rosafärbung titriert.
1 ml 0,02 mol/l KMnO
4
entspricht 27,8 mg FeSO
4
x 7H
2
O.